Inhalt Vorbereiten             Erfassen                   Auswerten

<<  nächste Seite  >>

 
 
 

1.3.

  reguläre Arbeitszeit

  Wo? und Was?
 

o !

Tragen Sie Ihre wöchentliche Soll-Arbeitszeit dezimal (z.B. 38,5) in die Zeile 9

Arbeitszeiten

  oder im Zeitformat (z.B. 38:30) in die Zeile 8 ein. wöchentl. Arbeitszeit
 

Bei aktiviertem Vorarbeiten von Tagen werden die wöchentlich vorzuarbeitenden Minuten beim Verteilen automatisch ergänzt.

 
 

o !

Markieren Sie die Wochentage, an denen Sie arbeiten müssen: (X eingeben)

Arbeitstage

 

Durch diese X wird auch festgelegt, an welchen Tagen Sie Vorarbeitszeit erarbeiten und welche Feiertage/Vorarbeitstage gelten.

 
 

o?

Legen Sie fest, ob Ihre Tages-Sollstunden  sekundenfein sein sollen (Zelle N34).

Arbeitszeiten
 

In der Voreinstellung werden die Sollstunden (inklusive ev. Vorarbeit)
minutengenau gerundet um sinnvoll kommunizierbare Vorgaben zu erhalten.
Wenn Sie dieses nicht wollen setzen Sie diesen Wert bitte auf "n".

 
 

o?

Passen Sie die Tages-Sollstunden  Ihrer Arbeitstage ab Zeile 47 an.

Arbeitszeiten
 

Es werden alle Ihre Arbeitstage automatisch mit gleicher Sollstundenzahl vorgetragen. Sollten Sie asynchrone Vorgaben für die einzelnen Wochentage wünschen, ändern Sie die Tages-Sollstunden. In diesem Fall wird die Sollstundensumme der Tage mit dem Wochensoll verglichen und Abweichungen werden bemängelt!

 
 

o?

Passen Sie Ihre Sollpausen an. Es gibt zwei Schwellwerte für die Sollpausen.

Arbeitszeiten
 

Hier erfassen Sie nur globale Vorgaben, wie:

ab Zeile 65
 

  --> Freitags arbeite ich durch, damit ich eher weg bin

Mittag am Freitag = 0:00

   --> Montags gibt es Fisch, da geh ich für 1h zum Italiener Mittag am Montag = 1:00
   Sollen Hinweise zum deutschen Arbeitszeitgesetz gezeigt werden? Übersicht
  Sinnvoll sind nur Vorgaben bei denen Pausen-Soll 2 größer Pausen-Soll 1 ist!
 

siehe hierzu auch 2.1. Kommen und Gehen

 
  o? Passen Sie Ihre Sollarbeitszeit an. Felder: Soll-Beginn/Soll-Dauer ab Zeile 86 Arbeitszeiten
  Wenn Sie dann in der Monatstabelle ein n eingeben, besondere Abrechnung
  werden diese Daten automatisch für Beginn1 und Ende1 verwendet.
 
 

o !

So vorhanden, tragen Sie in Übersicht Ihren Vorjahressaldo in

  Vorjahr positiv oder Vorjahr negativ ein.
 
 

o?

Sie können den Spalten Arbeit Ist1 und Arbeit Ist2 bezeichnende Namen

Übersicht Zeile 31
  geben. Diese Änderung schlägt in die Monatstabellen durch.
 
  BenutzerInnnen mit wöchentlichen Sollstunden gehen jetzt bitte direkt zu 1.6.
 
Inhalt Vorbereiten             Erfassen                   Auswerten

<<  nächste Seite  >>